Dalton-Pädagogik weist in die Zukunft
Ministerin Dr. Hubig im Gespräch mit unserem Schulleiter Rainer Finkenrath
Am 26. Februar besuchte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig die August-Horch-Schule Berufsbildende Schule Andernach. Anlass des Besuchs der Ministerin war es, einen Einblick in den Daltonunterricht zu erhalten, der an der August-Horch-Schule in allen Klassen des Beruflichen Gymnasiums und der Höheren Berufsfachschule mit dem Schuljahr 2016/17 eingeführt wurde.
Und auch die neue hervorragend ausgestattete KfZ-Werkstatt der Schule, die erst im Oktober 2017 eingeweiht wurde, weckte das Interesse der Ministerin. Die neue KfZ-Werkstatt bereichert das Angebot der beruflichen Bildung an der August-Horch-Schule.
Die Einführung der Daltonpädagogik hingegen bringt frischen Wind in den Fachunterricht des Beruflichen Gymnasiums und der Höheren Berufsfachschulen. Was ist Daltonunterricht? Der Daltonunterricht wurde von der US-amerikanische Reformpädagogin Helen Parkhurst (1887 – 1974) entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten innerhalb eines festgesteckten Rahmens selbstständig Aufgaben und entwickeln neben den fachlichen auch ihre überfachlichen Kompetenzen, die vielzitierten Soft Skills. Die Aufgaben werden von allen Fachlehrern in Form von Fünf-Wochen-Lernplänen vorgelegt und sind jederzeit in der Lernplattform Moodle online verfügbar.
Die mögliche und notwendige Selbständigkeit im Rahmen der Dalton-Pädagogik soll vor allem fit fürs Studium und eine Berufsausbildung machen. Die Ursache von vielen Studienabbrüchen sind nicht die fachlichen Schwächen der Studierenden sondern Überforderungen bei der Selbstorganisation. Auch die Bildungsministerin sieht hier einen Pluspunkt des Daltonunterrichtes.
Dies war vielleicht auch der Grund dafür, dass sie sich sehr viel Zeit für Gespräche mit Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen genommen hat – über die Pausenklingel hinaus. Nach diesem Erfahrungsaustausch war sie positiv überrascht vom Engagement und den positiven Erfahrungen mit Dalton. Beeindruckend war auch die konstruktive Offenheit, mit der einige Schülerinnen und Schüler auf Verbesserungspotentiale hingewiesen haben.
Die Ministerin und die beteiligten Lehrkräfte waren sich einig, dass die gut umgesetzte Dalton-Pädagogik der richtige Weg ist für die Vorbereitung der jungen Menschen auf eine sich immer schneller ändernde Welt.
Von: Julia Thyssen