Schweißperlen bilden sich auf der Stirn, das Thermometer zeigt 36 Grad Celsius. Konzentriert steht ein Steinbrecher vor einem unförmigen Brocken aus Sandstein. Er inspiziert ihn genau, bevor er ihn mit Hammer und Keilen spaltet. „Jeder Stein muss vorher gelesen werden“, erklärt der Steinbrecher.  Das heißt, dass der eisenhaltige Sandstein hinsichtlich der Sedimentflächen und Entlastungsklüfte sowie der Farbe begutachtet werden muss, da dies Indizien für die Beschaffenheit und Qualität des Steins sind. Denn nicht jeder Stein eignet sich für den Bau der Burg in Guédelon, für deren Errichtung insgesamt rund 30.000 Tonnen benötigt werden. 

Seit 1997 entsteht inmitten des Waldes von Guédelon in Treigny im Departement Yonne eine Ritterburg aus dem 13. Jhd. Doch diese Baustelle ist etwas Besonderes:  Das Spätmittelalter wird hier lebendig. Kein Kran, keine Bagger, keine Steinbrechermaschine, noch nicht einmal Beton und Schrauben werden verwendet.  Die Werkzeuge und die Nägel werden selbst in der örtlichen Schmiede gefertigt. Dabei muss zunächst durch  einen Brennvorgang bei 1.200 °C das verflüssigte Eisen aus den Sandsteinen gewonnen werden. Nach dem Ansatz der experimentellen Archäologie unter ausschließlicher Verwendung von Mitteln und Techniken des 13. Jhd. soll diese Burg bis 2025 entstehen. 

Auch in diesem Jahr konnten die Schüler des technischen Gymnasiums der Jahrgangsstufe 11 der August-Horch-Schule  für einige Stunden in das Mittelalter eintauchen. Die Schüler bestaunten sowohl die schwere körperliche Arbeit der Handwerker, ihre Geduld und vor allem die Präzision, mit der auf der Baustelle gearbeitet wird. 

Neben dem Besuch des mittelalterlichen Bauprojekts konnten die Schüler die Ruhe in der idyllischen Landschaft Puisaye in Nordburgund genießen und das Schuljahr ausklingen lassen. 

Der Besuch eines Kletterwalds, Tretbootfahren und Baden in dem Lac du Bourdon sowie der Besuch des mittelalterlichen Städtchens Auxerre mit abschließendem Mittagessen der regionalen Spezialität Bœuf Bourguignon rundeten die diesjährige Kursfahrt ab. 

Auch für das nächste Jahr ist eine Kursfahrt ins Burgund geplant.