Die Schüler der Klasse BSSHK 16, zwei Lehrerinnen und zwei Lehrer wurden am 04./05.06.2019 von der Firma Wieland zu einer Schulung ins Werk nach Vöhringen eingeladen. Die Firma Wieland ist eine weltweit agierende Firma bei der Herstellung von Kupferprodukten und Messinglegierungen.

Nach einer längeren Busfahrt sind wir bei der Firma Wieland angekommen und wurden recht herzlich vom Herrn Bathrey, Schulungsleiter der Wieland-Haustechnik und Herrn Hattemer, technischer Kundenberater, begrüßt. Nach einer kurzen Einweisung in die Sicherheitsregeln auf dem Firmengelände, konnten wir uns mit einer warmen Mahlzeit in der Kantine der Firma Wieland stärken.

Anschließend gingen wir zu den Schulungsräumen und haben dort erfahren, dass es die Firma Wieland schon seit 1820 in Ulm gibt und sie mittlerweile 63 Standorte weltweit mit 7000 Mitarbeitern hat. Die Produktpalette wurde uns vorgestellt. Am späten Nachmittag fuhren wir zu unserem Hotel nach Ulm. Herr Bathrey führte uns durch Ulm und zeigte uns einige schöne Ecken, wie das Rathaus, die Ausgrabungen im Parkhaus, das Ulmer Münster und gab kurzweilige Erläuterungen dazu. Zum Abschluss des Tages wurden wir zu einem fürstlichen Abendessen eingeladen, das bis in die späteren Abendstunden ausgedehnt wurde. Am nächsten Morgen erschienen alle pünktlich und motiviert zum Frühstück.

Wieder zurück in Vöhringen haben wir eine Werksführung durch die Produktion gemacht. Vorher mussten wir uns natürlich mit Schutzkleidung (PSA), wie Sicherheitsschuhen, Ärmlingen und Schutzbrillen, ausstatten. In der Produktion sahen wir die Entstehung und Verarbeitung von Kupferrohren, die Fertigung von Messingnetzen für die Fischzucht und die Fertigung von Halbzeugen. Da wir die Gießerei aus Sicherheitsgründen nicht besichtigen konnten, schauten wir uns darüber einen Schulungsfilm an. In der Schulungs-Werkstatt zeigte uns Herr Bathrey das Ablängen des Kupferrohres mit einer Bügelsäge oder einem Rohrabschneider und wies auf das richtige Entgraten hin. Die Rohrverbindungstechniken Weichlöten, Hartlöten, Pressen und Stecken führte er uns vor. Außerdem zeigte er uns mögliche Fehler beim Kaltbiegen von Kupferrohren. Zum Abschluss verlegten wir einen Heizkreis vom Cuprotherm-Flächenheizsystem.

Wir bedanken uns bei der Firma Wieland, Herrn Battray und Herrn Hattemer für die großzügige Einladung und die gelungene Schulung.

 

Autoren: BSSHK 16