Am 16.10.2019 wurde die August-Horch-Schule nach einem zweitätigen Zertifizierungsprozess durch Vertreter der Dalton Vereinigung Deutschland zertifiziert und gehört nun zum Kreis der Dalton-Schulen.

Der Weg zu diesem Ziel begann für die Berufsbildende Schule Andernach im Jahre 2010 mit der Einführung des sog. Selbstorganisierten Lernens. Im Schuljahr 2016/2017 wurde dann die Dalton-Pädagogik nach der amerikanischen Pädagogin Helen Parkhurst (1887- 1973) in allen Klassen des Beruflichen Gymnasiums und der Höheren Berufsfachschulen implementiert. Am Mittwoch waren Eltern, Schüler, Lehrer sowie geladene Gäste wie Petra Jendrich vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium und Hubertus Bialas von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion zusammen gekommen, um gemeinsam die offizielle Bestätigung des eingeschlagenen Weges zu feiern.

In seiner Begrüßungsrede gab Schulleiter Rainer Finkenrath einen kurzen Überblick zur Entwicklung des Dalton-Unterrichts an der August-Horch-Schule. Er machte außerdem darauf aufmerksam, dass sich das ebenfalls sehr aktuelle bildungspolitische Thema der „Digitalisierung“ sehr gut mit dem Grundgedanken der Dalton-Pädagogik verknüpfen lasse und neue Selbstlernmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler eröffne. Auch in diesem Bereich wird sich die August-Horch-Schule im Rahmen des Digitalpaktes zeitnah noch weiter verbessern können.

Die Vertreter der Dalton-Vereinigung Werner Schenk und Peter Haase, die sich selbst in ihrer Rolle als Zertifizierer als „kritische Freunde“ betrachten, lobten anschließend das bereits hohe Niveau der Umsetzung der Daltonpädagogik an der August-Horch-Schule. Bei ihren Besuchen des Dalton-Unterrichts konnten sie feststellen, dass die Lernatmosphäre und Lehrer-Lerner-Beziehungen sehr lernförderlich waren. Dies stellt Herr Schenk als Grundstein für einen individuellen Lernerfolg heraus. Der Grundsatz der Daltonpädagogik „Freiheit in Gebundenheit“ werde an der August-Horch-Schule gelebt.

Am Ende seiner Ansprache ermunterte Herr Schenk die komplette Schule weiterhin mutig zu sein, zu bleiben und pädagogisch gesehen auch mal neue Wege zu beschreiten. Diese Herausforderung nimmt die August-Horch-Schule gerne an.