Für „Fridays for Future“ die Schule schwänzen? Ist Ausbildung gleich viel wert wie ein Studium? Diese und andere Fragen diskutierte der Landtag am 16.09.19 in seiner Plenarsitzung. Und unsere Gemeinschaftskunde-Leistungskurse des Beruflichen Gymnasiums waren live dabei.
Im Rahmen eines Tagesseminars erhielten unsere SchülerInnen der Stufe 12 die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeitsstätte der parlamentarischen Demokratie zu bekommen „hinter die Kulissen“ des Landtags schauen. Sie waren live bei einer Plenarsitzung dabei und konnten im Anschluss daran mit unseren Wahlkreisabgeordneten direkt diskutieren und so persönliche Eindrücke gewinnen.
Den Fragen stellten sich die Abgeordneten Hedi Thelen für die CDU, Marc Ruhland für die SPD und Uwe Junge für die AfD. In der lebhaften Gesprächsrunde konnten unsere SchülerInnen mit den Abgeordneten diskutieren und erlebten die deutlich unterschiedlichen Positionen der Politiker. Alle drei Abgeordneten antworten in jeweils 90 Sekunden Redezeit auf die Vielzahl von Fragen unserer SchülerInnen. Strittig waren vor allem die Positionen zum Thema Brexit und zur aktuellen Klimadebatte. Das unsere Politiker auch ganz normale Menschen sind, zeigte sich bei den Fragen zum Werdegang und zum Alltag.
Dieses durch den Landtag sehr gut organisierte Seminar steht für den hohen Stellenwert der politischen Bildung an unserer Schule. Politik lebt vom Mitmachen! Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen! Wir bieten unseren SchülerInnen immer wieder Gelegenheit Politik hautnah zu erleben und zeigen ihnen Möglichkeiten, sich selbst aktiv zu beteiligen. Denn wie sagte es der ehemaligen Bundestagpräsident Norbert Lammert: „Die Demokratie steht und fällt mit dem Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger.“
Bildunterschrift: SchülerInnen der Stufe 12 des Beruflichen Gymnasiums beim Besuch des Landtages, hier mit Marc Ruhland, MdL (ganz rechts)
Bild: Frank Sedlak