Am 16.09.21 wurde Thomas Lenz zum kommissarischen Schulleiter der August-Horch-Schule BBS Andernach bestellt. In der zweiten Schulwoche hatte sich der Leitende Regierungsschuldirektor der ADD Koblenz, Herr Hubertus Bialas, zur Dienstbesprechung des Kollegiums angekündigt. Erst in der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahres war Herr Bialas Gast an der August-Horch-Schule gewesen, um im feierlichen Rahmen Schulleiter Rainer Finkenrath in den Ruhestand zu verabschieden.

Herr Lenz kam im Februar 2008 als Elektroingenieur mit viel Erfahrung aus der Industrie an die August-Horch-Schule. Seit Anfang 2015 ist er Mitglied des Schulleitungs-Teams. Dort waren seine Aufgaben bisher u. a. Schulmarketing, Bildungsgangleiter für das Berufliche Gymnasium sowie die IT-Administration des Verwaltungsnetzwerks.

Jetzt als kommissarischer Schulleiter werden sich seine Arbeitsschwerpunkte im Schulleitungs-Team ändern. Er hat auch schon eine Vision für die zukünftige Gestaltung der August-Horch-Schule als Lernort. Dieser soll vor allem digital, schülerzentriert und zukunftsorientiert sein. Die Digitalisierung der Schule soll weiter vorangetrieben werden. Dies betrifft nicht nur die Ausstattung von Schüler*innen und Lehrer*innen mit den entsprechenden Endgeräten sondern auch ein umfassendes pädagogisches Lehrkonzept, welches digitale Medien mit einschließt. Schon jetzt ist die August-Horch-Schule medial und digital sehr gut ausgerüstet. Fast jeder Klassenraum verfügt über ein Smartboard. Das flächendeckende WLAN der Schule vernetzt Schüler*innen und Lehrer*innen buchstäblich und im Beruflichen Gymnasium bekommt jeder Schüler*in ein iPad gestellt.

Außerdem stellt sich Thomas Lenz eine Schule vor, an welcher der Lehrer nicht länger die Wissenshoheit innehat. Hierzu passt auch das an der Schule bereits gelebte Konzept des Daltonunterrichts. Als einzige von der Daltonvereinigung zertifizierte Berufsbildende Schule deutschlandweit profitieren Schüler*innen an der August-Horch-Schule von dem schülerzentrierten Selbstlernkonzept. Dies bereitet sie optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt und auf ein Studium vor.

Auch die gute Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben, der IHK und der HWK möchte Herr Lenz gerne weiterentwickeln um die duale Berufsausbildung zu stärken. Auch hier wird eine Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler*innen hilfreich sein. Die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen aus der Region ist ein wichtiger Punkt auf der Agenda von Herrn Lenz. Und auch mit den Zubringerschulen möchte er weiterhin wirksam zusammenarbeiten. So schließt sich der Kreis der schulischen Laufbahn der Schüler*innen und der neue Schulleiter hat ihre Vergangenheit wie auch ihre Zukunft fest im Blick.