Novemberrevolution 1918, Judenverfolgung in der Reichspogromnacht 1938 und der Fall der Berliner Mauer 1989…nur einige Ereignisse, die den 09. November zu einem Schicksalstag der Deutschen machen. Dieser Tag steht für Sternstunden und Schreckenstage in der deutschen Geschichte.
Anlass genug für Anette Moesta (Landtagsabgeordnete der CDU-Fraktion) und Dr. Jan Bollinger (Landtagsabgeordneter der AFD-Fraktion) als PolitikerInnen aus unserem Landkreis unsere Schule zu besuchen und sich den Fragen unserer SchülerInnen des beruflichen Gymnasiums und der beruflichen Oberschule zu stellen.
Wie geht es im Ahrtal weiter? Wie bekämpfen wir Corona, wie sieht es aus mit Sozialleistungen, Religion, Energiewende und wie teuer ist unser Leben in Zeiten steigender Inflation? Zu all diesen Themen nahmen die PolitikerInnen kontrovers Stellung. Diese Diskussionskultur ist die Basis eines demokratischen Miteinanders und wird im Rahmen des Politikunterrichts an der BBS Andernach immer wieder gefördert. Miteinander diskutieren, andere Meinungen aushalten und versuchen einander zu verstehen. So selbstverständlich dies für uns ist, so war es nicht immer der Fall in unserer Geschichte. Der 09. November ist der Tag, an dem wir besonders daran denken sollten.
Text: Sabrina Delius und Frank Sedlak