Am 4. Februar fand in der Kfz-Werkstatt der August-Horch-Schule BBS Andernach die feierliche Einschulung eines ganz besonderen Jahrgangs statt: die ersten Auszubildenden der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen.

Anwesend waren der Schulleiter Thomas Lenz sowie der zweite Stellvertreter Thomas Weber, die Fachlehrer*innen des neuen Bildungsgangs, die Auszubildenden sowie geladene Gäste: Landrat des Kreises Mayen-Koblenz Dr. Alexander Saftig, Herr Hubertus Bialas von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) sowie Vertreter der Innung für Land- und Baumaschinentechnik, der Kreishandwerkerschaft und der Handwerkskammer Koblenz.

Wie Herr Bialas in seiner Ansprache mitteilte, war der Grund für den neuen Bildungsgang an der BBS Andernach eine zu große Klasse an der BBS Bad Kreuznach bei gleichzeitigem Mangel an Fachlehrern. Aufgrund der hervorragend qualifizierten Fachlehrkräfte und der modernen technischen Ausstattung der Kfz-Werkstatt der August-Horch-Schule fiel die Wahl für den neuen Ausbildungsstandort leicht. Auch lobte Herr Bialas die Hilfestellung der Innung bei der raschen und effizienten Neuimplementierung des Bildungsgangs in Andernach. Das neue und umfassende Konzept wurde von den Kooperationspartnern Schule und Innung vorbildlich gemeinsam erarbeitet.

Der Obermeister der Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Bad Kreuznach, Herr Oliver Durm, bezeichnete in seiner Rede das Handwerk als Stützpfeiler der deutschen Wirtschaft. Er rief die Auszubildenden dazu auf, ihren Beruf als Berufung zu verstehen. Denn es handelt sich hier in der Tat um einen interessanten Beruf, der alte Schmiede- und Schweißtechniken mit High-Tech-Mechatronik verbindet, wie Herr Michael Junglas von der Handwerkskammer erläuterte. Auch Landrat Dr. Alexander Saftig findet Andernach als neuen Ausbildungsstandort gelungen gewählt: die Region benötigt die zukünftigen Mechatroniker*innen dringend. Der Bedarf in der Industrie nach gut ausgebildeten Fachkräften sei da. Schulleiter Thomas Lenz gab den Schüler*innen mit auf den Weg ihre eigenen Ressourcen und die der Schule so gut wie möglich für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu nutzen. Einen weiteren Baustein hierfür bekamen sie dann direkt mit auf den Weg: ein iPad inklusive Hülle und Tastatur.

Zusammen mit der hervorragenden digitalen Ausstattung der Schule, wie z. B. flächendeckendes Schüler-WLAN und Smartboards in fast jedem Klassenraum, kann so das Ausbildungsjahr erfolgreich beginnen. Ein guter und runder Auftakt für einen neuen Bildungsgang an der August-Horch-Schule.