Beim 3malE Schulwettbewerb 2022/2023 der Firma Westenergie stehen Nachhaltigkeit und Energie im Mittelpunkt. Denn als wichtiges Querschnittsthema berührt Energie in der Schule neben den MINT-Fächern auch Geographie, Ethik, Kunst oder Sozialwissenschaften. Das Wettbewerbsprojekt möchte Schüler*innen dazu animieren, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.

Die von den Schüler*innen eingereichten Projektarbeiten sind vielfältig: In bisher 1.660 Projekten wurden in den letzten 15 Jahren Modelle gebaut, technische Neuerungen erprobt, der eigene ökologische Fußabdruck skizziert, Songs und Theaterstücke geschrieben oder auch Filme gedreht.

Die Fachinformatiker für Systemintegration der August-Horch-Schule der Klasse BSIT20B haben die Herausforderung dieses Schuljahr auch angenommen. Sie bauen derzeit eine Produktionsanlage, die in der Lage ist, zwei mit dem 3D-Drucker erstellte Duplo-Steine zusammenzustecken. Dazu werden die Bausteine produziert, dann mit einem RFID-Code versehen und nach Farben sortiert auf Förderbändern gelagert. Alle Vorgänge sind automatisiert und werden über das Protokoll mqtt im WLAN gesteuert.

Über ein ERP-System wird der Kundenwunsch an die Produktionsanlage übergeben und zwei Bausteine nach Wunschfarbe (insgesamt gibt es drei Farben) ausgewählt sowie dann im Anschluss zusammengepresst. Dies erfolgt über Förderbänder, Greifarme und eine Presse, die mit dem 3D-Drucker von den Schüler*innen selbst produziert wurden.

Zum Schluss werden die gepressten Teile dann über ein Förderband und einen Greifarm in das Ausgangslager übergeben.

Wie die Klasse mit ihrem Projekt abschneidet, wird sie im Juni 2023 erfahren. Bis dahin haben die Schüler*innen Zeit ihr Projekt fertigzustellen.

Text: Julia Thyssen