Datenverarbeitung im Schulalltag

Datenverarbeitung in der August-Horch-Schule BBS Andernach

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik in der August-Horch-Schule BBS Andernach

Vereinbarung zur Nutzung des Lernmanagementsystems Moodle

Datenschutzerklärung

Stand: 24.05.2018

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der August-Horch-Schule

E-Mail: joerg.menzel@august-horch-schule.de
Telefon: +49 (0) 2632 251660

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung des Internet-Angebots www.wp.august-horch-schule.de der August-Horch-Schule BBS Andernach und die dort angebotenen eigenen Inhalte.

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Bestimmungen. Insbesondere sind diese gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte verantwortlich. Die Weiterleitung zu einem anderen Anbieter wird in unserem Angebot durch die nachfolgende Formatierung kenntlich gemacht („http://www.xyz.de/“).

Bei der Technik haben wir Hilfe

Dieses Internet-Angebot wird von der Alfahosting GmbH als technischem Dienstleister vorgehalten. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

Was wissen wir über Ihre Zugriffe auf unser Angebot?

Beim Zugriff auf das Internet-Angebot werden die folgenden Angaben in einer Protokolldatei auf dem Web- bzw. Anwendungsserver gespeichert:

  • IP-Adresse des Computers, von dem die Anfrage abgeschickt wurde, in anonymisierter (verkürzter) Form,
  • Browser-Informationen (genutzter Web-Browser, Betriebssystem, Spracheinstellung, etc.),
  • Angaben über den genutzten Serverdienst,
  • Protokollversion,
  • Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite (URL),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • übertragene Datenmengen,
  • Statusangaben (z.B. Fehlermeldungen).

Diese Informationen werden für statistische Zwecke genutzt. Die Internet-Adresse des von Ihnen genutzten Endgeräts wird dabei nach kurzer Zeit anonymisiert, indem das letzte Byte überschieben wird (z. B. 83.243.48.xxx). Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt, die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht.

Wir wollen wissen, wer unser Angebot stört oder angreift

Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs werden die Zugriffe auf das Internet-Angebot mit der vollständigen IP-Adresse vorübergehend und zugriffsgeschützt auf einem Sicherheitssystem (Firewall) automatisiert auf mögliche Risiken hin analysiert und für maximal sieben Tage gespeichert. Ausgenommen hiervon sind Daten über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind.

Wir werden nur bei rechtswidrigen Angriffen versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, an die Daten des Inhabers einer IP-Adresse zu kommen.

Cookies

Bei der Nutzung fremder Inhalte über www.wp.august-horch-schule.de z. B. im Fall einer Verlinkung können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen oder diese Cookies löschen können. Hinweise zum Umgang mit Cookies siehe https://www.verbraucher-sicher-online.de/thema/cookies.

Weiterleitung zu einem anderen Anbieter

Soweit aus unserem Angebot zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, unterliegt die Nutzung dieser Angebote gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Social Plugins

Dieses Angebot nutzt keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatsich Informationen an die Anbieter von Social Media-Diensten fließen (Social Plugins).

Etwaige Weiterleitungen zu Anbietern von Social Media-Diensten wie Youtube, Facebook etc. erfolgen ausschließlich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unserem Angebot (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Ihrem Endgerät vorhanden Daten (z. B. Cookie-Informationen) an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.

Daten, die wir von Ihnen erfragen.

Wenn Sie unsere Lernplattform Moodle nutzen, erfragen wir von Ihnen bestimmte Angaben. Diese werden ausschließlich für die mit Moodle verfolgten Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir bitten Sie dazu um Ihre Zustimmung. Die Daten werden für die Dauer von maximal drei Jahren gespeichert, es sei denn, gesetzlliche Aufbewahrungsfristen sehen eine längere Speicherdauer vor.

Soweit die Formulare Pflichtfelder enthalten, sind diese im Einzelfall gekennzeichnet und erläutert.

Minderjährigenschutz

Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

Auskunftsrecht

Da wir nur im vorstehend geschilderten Umfang Daten von Ihnen und über Sie erheben, liegen uns aus der Nutzung unseres Angebots nur dann Informationen zu Ihrer Person vor, wenn Sie sich über die Online-Services an uns gewandt und dabei entsprechende Angaben gemacht haben. Auskunftsrechte hierzu können schriftlich oder per E-Mail uns gegenüber (siehe Impressum) geltend gemacht werden. Dies gilt auch für Widersprüche zu einer erteilten Einwilligungserklärung.

Hinweise zur Verantwortung für die bereitgestellten Inhalte finden Sie im Impressum.