Am 20. Juni 2023 feierte die August-Horch-Schule eine gelungene Auftaktveranstaltung als Schule der Vielfalt. Unter dem Motto der Förderung von LGBTQI+-Rechten und der Schaffung eines respektvollen und toleranten Umfelds, versammelten sich geladene Gäste, Schüler*innen sowie Lehrkräfte, um gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Arbeitsgruppe „Schule der Vielfalt“ unter der Leitung von Sandra Thillmann und Sabrina Delius.
Schulleiter Thomas Lenz startete die Veranstaltung bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulhof mit einer Eröffnungsrede, in der er die Bedeutung von LGBTQI+-Rechten betonte. Anschließend folgten Reden der geladenen Gäste sowie Schüler*innen und Schülervertretern. Michael Devesa von der Schulaufsicht ADD hob hervor, dass die BBS Andernach als Projektschule ein klares Zeichen gegen Homophobie und Transphobie setze. Die Transaktivistin Julia Monro, ehemalige Schülerin der Schule, erzählte von ihrer eigenen Erfahrung und betonte, dass es in der Vergangenheit wenig Rechte für Transmenschen gab. Sie appellierte an die Zuhörer, ein größeres Bewusstsein zu schaffen und sich für die LGBTQI+-Gemeinschaft einzusetzen. Joachim Schulte, Sprecher von Queernet, dem Netzwerk queerer Initiativen in Rheinland-Pfalz, sprach über die Verpflichtung staatlicher Institutionen und Schulen, die Würde jedes Menschen zu schützen. Er betonte die Bereicherung, die durch Vielfalt entstehe und dass es unsere Aufgabe sei, demokratische Werte zu leben.
Christian Greiner, Oberbürgermeister der Stadt Andernach, betonte die Wichtigkeit von Vielfalt und Toleranz in einer demokratischen Gesellschaft. Er wies auf das Schild „Come in – Wir sind offen“ hin, das am Schuleingang angebracht wurde, um ein Zeichen für Offenheit und Toleranz im Schulleben zu setzen.
Der offizielle Teil der Veranstaltung endete mit der feierlichen Unterzeichnung der Selbsterklärung und der Enthüllung des Schildes, das die Bemühungen der Schule für Vielfalt und Akzeptanz sichtbar macht.
Im Anschluss hatten alle die Möglichkeit, sich an Informationsständen zum Thema „LGBTQI+“ auszutauschen. So war die Initiative „Queernet Rheinland-Pfalz“ auch mit einem eigenen Infostand vertreten. Darüber hinaus boten verschiedene von Schüler*innen und Lehrer*innen organiserte Stände Essen und Getränke an, um den Austausch in entspannter Atmosphäre zu fördern.
Die gelungene Auftaktveranstaltung der August-Horch-Schule als Schule der Vielfalt war der erste wichtige Schritt zu noch mehr Toleranz und hat gezeigt, dass die Schule fest entschlossen ist, eine offene Umgebung zu schaffen, in der sich jeder Schüler und jede Schülerin akzeptiert und respektiert fühlt.
Text: Julia Thyssen